Wo gibt es sie noch – tapfere LäuferInnen, die jedem Wetter trotzen und sich auch gerne mal etwas intensiver plagen. Bei Crossläufen geht es querfeldein, quer durchs Gelände, wo es schlammig, hügelig und manchmal auch nass ist. Es ist definitiv nicht für jedermann und jederfrau geeignet, denn es geht an die Grenzen vieler Menschen. Erfahren Sie hier was solche Menschen antreibt, wie Sie sich am besten vorbereiten und was Ihre Gesundheit dazu sagen wird, und auch wo Sie den nächsten solchen Lauf bezwingen können.
Warum und wieso ein Crosslauf?
Während Schönwetter-Athleten die nassen und kalten Temperaturen meiden, kommen CrossläuferInnen dabei erst so richtig in Fahrt. Es handelt sich oft um schlaksige Sportler, die sich über Sand und Schotter fortbewegen, die sich dann in engen Formationen über das nasse Grass treiben, um danach einen Berg zu erklimmen. Die CrossläuferInnen verstehen sich nicht als BergläuferInnen, denn sie wollen mehr als ´nur´ den Gipfel erreichen. Nach dem Erreichen des Gipfels geht es nämlich weiter – im Tempo, ganz wie beim Militär. Der Sport erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Bezeichnung Crosslauf schließt alle Läufe ein, die weg von ausgewiesenen und asphaltierten Wegen stattfinden, mit der Herausforderung, ständig den Hindernissen der Natur ausgesetzt zu sein.
Wer hat’s erfunden?
Die Engländer führten diese Disziplin in Europa ein. Seither werden Crossläufe oft als Vorbereitung auf die Sommersaison betrachtet, jedoch gibt es nun alljährlich auch Crosslauf-Weltmeisterschaften, die jeden März bezwungen werden. Das heißt, auch der Winter ist keine Ruhezeit mehr, sondern birgt intensives Krafttraining für diese LäuferInnen. Die Anbieter solcher Crosslauf Events übertrumpfen sich immer öfters selbst. Es wird immer schwieriger, doch es wird zusehends auch vermehrt zum Breitensport.
Extremsport als Breitensport
Ein jährlicher Fixpunkt für viele SportlerInnen ist der GutsMuths-Rennsteiglauf auf dem Thüringer Höhenweg, welcher als größter europäischer Crosslauf gilt. Um die 17.000 LäuferInnen reisten im Jahr 2018 dazu aus 28 Ländern an. Dieses Event wurde bereits zum 46. Mal organisiert und es wächst Jahr für Jahr. Unter den LäuferInnen sind nicht nur Laufbegeisterte und HobbyläuferInnen aus ganz Deutschland und darüber hinaus, sondern auch aktuelle Skisportler der Nationalmannschaft, einstige Sportgrößen sowie Olympiasieger und Weltmeister. Es geht dabei um das Bewältigen einer 73,9 km langen Strecke quer durch die mittelgebirgische Landschaft des Thüringer Waldes, der auch als UNESCO Biosphärenreservat gilt, unter dem Namen `Vessertal´. Als Belohnung warten jedes Jahr die Thüringer Klöße sowie die gleichnamige Bratwurst und das Köstritzer Schwarzbier auf die tapferen LäuferInnen. Auch bei diesem Event gibt es natürlich unterschiedliche Kategorien, die Teilnehmern mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Teilnahme ermöglichen und das Ziel näher bringen sollen. Es gibt: das Rennsteig-Special-Cross auf 3,7 km, das sich an körperlich beeinträchtigte Menschen richtet, das Rennsteig-Junior Cross mit einer Strecke von bis zu 7,2 km, die 17 km Wanderung, die 17 km Nordic Walking Tour, einen Halbmarathon, einen Marathon und einen Supermarathon. Für den Supermarathon über 73,9 Kilometer waren 2040 StarterInnen registriert. Auch im Jahr 2018 wurden hier wieder neue Rekorde der schnellsten LäuferInnen aufgestellt.
Unterschied zum Hindernislauf
Oft werden Crossläufe mit Hindernisläufen gleichgestellt. Doch es gibt einen großen Unterschied: beim Crosslauf gilt es, reine natürliche Hindernisse zu überwinden. Beim Hindernislauf hingegen erinnert der Lauf oft mehr an Militärtraining auf unterschiedlichen Hindernisbahnen. Es werden hier auch Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Balance und Koordination gefördert, doch der Lauffluss ist ein Anderer, da beim Crosslauf ständig gebremst, gestoppt und unterbrochen werden muss. Den Start erlebten Hindernisläufe erst 1987 mit dem ´Tough Guy Race´, wobei es Crossläufe bereist um einiges früher gab. Gemeinsam haben beide Laufformate, dass auf Naturstrecken gelaufen wird, und das meist bei allen Temperatur- und Wetterverhältnissen.
Sie haben nun das nötige Grundwissen, um sich in die unterschiedlichen Bereiche des Crosslaufens weiter einzulesen. Lesen Sie nun hier bei uns, wie Sie sich am besten vorbereiten und wo Sie Ihre Lauffähigkeiten unter Beweis stellen können.
Recent Comments